Liebe Freunde der Kammermusik,
30 Jahre Kammermusiktage Bergkirche Büsingen,
10 Jahre Künstlerische Leitung Christian Poltéra,
damit ist eigentlich alles gesagt über unsere diesjährigen Musiktage.
Und doch ist es unverzichtbar, noch einige Worte über unser Festival zu verlieren, nicht zu vergessen einen grossen Dank an Christian Poltéra, der es vor 10 Jahren gewagt hat, ins kalte Wasser zu springen und die Künstlerische Leitung unserer Musiktage übernommen hat – im Rückblick für unser Festival ein Glücksgriff, ist Christian Poltéra doch weltweit kammermusikalisch hervorragend vernetzt, unsere Musiktage sind internationaler geworden.
Man könnte meinen, nach einer so langen Zeit machen sich Abnutzungserscheinungen bemerkbar. Weit gefehlt, im Gegenteil, jedes Jahr aufs Neue kann man gespannt sein auf ein besonderes Programm, das viele neue Entdeckungen bereit hält, Bereicherungen, die man als Einheit von Raum und Musik nur in unserer Bergkirche, diesem besonderen Kraftort, erleben kann.
Einige unserer Gründungsmitglieder können leider nicht mehr dabei sein, die vergangenen 30 Jahre haben ihre Spuren hinterlassen. Umso wichtiger ist es, dass Mitglieder, Sponsoren und unser treues Publikum unserem Festival ein verlässliches Fundament geben, auf dem diese all-jährlichen Musiktage überhaupt möglich sind, und dafür sei an dieser Stelle auch nochmals herzlichst gedankt. Gerade auch wegen dieses Fundaments hat Büsingen in den letzten beiden Jahren durchgehalten. Kultur ist nicht verhandelbar, sie ist und bleibt ein unverzichtbarer Pfeiler unseres menschlichen Zusammenlebens.
Wir wissen, dass viele Kammermusik-Begeisterte das letzte Wochenende im August immer wieder herbeisehnen und so freuen wir uns, mit Ihnen gemeinsam ein weiteres Mal unser Festival zu erleben, ein Festival, das es wieder in sich hat. Seien Sie gespannt und lassen Sie sich überraschen, Büsingen erwartet Sie!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Michael Pszcolla
1. Vorsitzender
Liebe Freunde der Kammermusik,
die Kammermusiktage Bergkirche Büsingen werden 30 Jahre alt und bereits zum 10. Mal darf ich Ihnen das musikalische Programm vorstellen.
Etwas unbescheiden könnte man sagen: «never change a winning team»! Die Aufgabe, das musikalische Programm für unsere besonderen Kammermusiktage zu gestalten, ist beglückend und die Zusammenarbeit mit Michael Psczolla eine reine Freude!
Dazu gehört auch die Tradition, ein Streichquartett «in residence» als Basis für das Konzertwochenende zu begrüssen. Dieses Jahr dürfen wir uns auf das hochkarätige und feinfühlige spanische Cuarteto Quiroga freuen. Ihr ausschliesslich der Musik dienender Musizierstil ist heutzutage ein besonderes Gut und passt ideal zur Philosophie der Kammermusiktage und zur Bergkirche gleichermassen. Ganz besonders ihre Brahms-Interpretationen werden durch ihr transparentes und beseel-tes Spiel in besonderem Masse beflügelt, ebenso gespannt dürfen wir sein auf die spanischen «Spezialitäten», die Streichquartette von Ginastera und Canales, beides wohl Premieren in der Bergkirche.
Erneut kommt es zu spannenden Begegnungen und musikalischem Austausch: Der norwegische Bratschist Lars Anders Tomter, die Schweizer Geigerin Esther Hoppe, die niederländische Harfenistin Godelieve Schrama sind allesamt Koryphäen ihres Fachs und werden die Konzerte in der Bergkirche ebenso bereichern.
Auf das stimmungsvolle Nachtkonzert mit Harfenklängen folgt in der Matinee typischerweise ein buntes musikalisches Feuerwerk, welches ich mit drei hochgeschätzten und befreundeten Cellisten bestreiten werde.
Zum Abschluss hören Sie das einzigartig geniale Streichoktett von Felix Mendelssohn, welches er mit nur 16 Jahren komponierte. Ich kenne kein Kammermusikwerk, welches mehr Lebensfreude und positive Energie versprüht, somit passend zur diesjährigen Jubiläumsausgabe!
In grosser Vorfreude,
herzlichst, Ihr
Christian Poltéra
Künstlerischer Leiter